 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Tätigkeiten
|
|
|
|
Den Forschungstätigkeiten des Forschungsprojekts Fruchthandel waren zwei Bereiche zuzuordnen:
|
|
|
|
- Die Grundlagenforschung, hierzu gehörten Untersuchungen, die sich den verschiedenen Themenfeldern aus dem überaus komplexen Fruchthandel widmeten.
|
|
|
|
- Die Auftragsforschung, hierzu zählten Untersuchungen, die speziell für Institutionen aus dem Fruchthandel angefertigt wurden und von diesen
gesondert entgolten worden sind.
|
|
|
|
Die Forschungstätigkeiten
des Forschungsprojekts Fruchthandel umfaßten des weiteren auch jährliche Einladungstreffen mit wissenschaftlichen Tagungscharakter wie z. B. das Fruchthandelstreffen am Donnerstag, 20. September 2001, das in der
Gerhard-Mercator-Universität-Duisburg stattfand (
Bilder vom Treffen), an dem namhafte Vertreter aus dem Fruchthandel teilnahmen. Die Programmschwerpunkte des Fruchthandelstreffens waren:
|
|
|
- Nutzung und Verbreitung neuer Informationstechnologien im Fruchtgroßhandel - Ergebnisse einer empirschen Untersuchung
Referentin Eveline Theussen, Forschungsprojekt Fruchthandel, Universität Duisburg
|
|
|
- Nutzen und Bedeutung einer integrierten Business-Softwarelösung für den Fruchtgroßhandel
Referenten Frank Perschmann und Gerald Kelm, BBO Datentechnik, Berlin
|
|
|
- Nutzen elektronischer Marktplätze für den Fruchthandel
Referenten Jonas Emgard und Bengt Eckerwall, VFM International, London
|
|
|
- Bedeutung von warenbezogenen Informationen bei Frischobst und -gemüse für Konsumenten
Referent Alfred Schwemin, Forschungsprojekt Fruchthandel, Universität Duisburg
|
|
|
- Verbraucherinformationen über Frischobst und -gemüse im Internet - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Referentin Inga Witte, Forschungsprojekt Fruchthandel, Universität Duisburg
|
|
|
- Frischobst- und -gemüseangebot als Element der Innenstadt-Attraktivität - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Referent Prof. Dr. Hans-Otto Schenk, Forschungsprojekt Fruchthandel, Universität Duisburg
|